90.000 Euro Brutto: Was Bleibt Netto In Steuerklasse 1?

by Jhon Lennon 56 views

Hey Leute! Ihr habt euch bestimmt schon mal gefragt, was von einem 90.000 Euro Brutto Jahresgehalt eigentlich netto übrig bleibt, besonders wenn ihr in Steuerklasse 1 seid. Keine Sorge, ihr seid nicht allein! Diese Frage beschäftigt viele von uns, und deshalb tauchen wir jetzt tief in dieses Thema ein. Wir schauen uns an, welche Abzüge anfallen und wie viel Kohle am Ende tatsächlich auf eurem Konto landet. Lasst uns eintauchen und das Ganze mal ganz entspannt durchgehen!

Was bedeutet Steuerklasse 1 überhaupt?

Bevor wir uns in die konkreten Zahlen stürzen, ist es wichtig, dass wir kurz verstehen, was Steuerklasse 1 überhaupt bedeutet. Im Grunde ist die Steuerklasse 1 für alleinerziehende Singles ohne Kinder gedacht. Das heißt, ihr seid ledig, geschieden oder verwitwet und habt keine Kinder, für die ihr Kindergeld oder Freibeträge beantragt. Die Steuerklasse 1 ist oft die am häufigsten vertretene Steuerklasse in Deutschland. Sie berücksichtigt keine besonderen Familienverhältnisse, was bedeutet, dass die Abzüge tendenziell höher sind als in anderen Steuerklassen, in denen beispielsweise Kinderfreibeträge berücksichtigt werden. Das Finanzamt verwendet diese Informationen, um eure Lohnsteuer zu berechnen. Die Lohnsteuer ist nur ein Teil der Gesamtabzüge, aber ein ziemlich großer. Außerdem fließen Informationen über eure Kirchensteuer (falls ihr Kirchenmitglied seid) und den Solidaritätszuschlag (der bis 2021 erhoben wurde) in die Berechnung mit ein. Diese Faktoren beeinflussen, wie viel von eurem Bruttogehalt am Ende als Nettogehalt übrig bleibt. Es ist also entscheidend zu wissen, in welcher Steuerklasse ihr euch befindet, um eine realistische Einschätzung eures Nettogehalts zu erhalten. Generell gilt: Je höher euer Bruttogehalt, desto relevanter wird die Steuerklasse, da sich die Abzüge prozentual stärker auswirken.

Die wichtigsten Abzüge: Ein Überblick

Bevor wir uns den genauen Zahlen widmen, ist es hilfreich, die wichtigsten Abzüge im Blick zu haben, die von eurem Bruttogehalt abgezogen werden. Diese Abzüge mindern euer Bruttogehalt und bestimmen, wie viel Geld euch letztendlich zur Verfügung steht. Zu den wichtigsten Abzügen gehören:

  • Lohnsteuer: Dies ist die wichtigste Steuer, die direkt von eurem Gehalt abgezogen wird. Die Höhe der Lohnsteuer hängt von eurem Bruttogehalt und eurer Steuerklasse ab. Mit steigendem Einkommen steigt auch der Steuersatz.
  • Solidaritätszuschlag: Der Solidaritätszuschlag ist eine Zuschlagssteuer, die bis 2021 erhoben wurde und zur Finanzierung der deutschen Einheit dienen sollte. Seit 2021 zahlen viele Steuerzahler, einschließlich derjenigen in Steuerklasse 1, keinen Soli mehr.
  • Kirchensteuer: Wenn ihr Kirchenmitglied seid, wird zusätzlich zur Lohnsteuer die Kirchensteuer abgezogen. Die Höhe der Kirchensteuer beträgt in der Regel 8 oder 9 % der zu versteuernden Einkommensteuer.
  • Sozialversicherungsbeiträge: Hierzu gehören Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Diese Beiträge werden paritätisch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Abzüge nicht willkürlich sind, sondern gesetzlich vorgeschrieben und zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Leistungen dienen. Die genaue Berechnung dieser Abzüge ist komplex und wird vom Finanzamt mithilfe spezieller Software durchgeführt. Die Steuerklasse spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie bestimmt, welche Freibeträge berücksichtigt werden und wie hoch der Steuersatz ist.

Netto-Rechnung: Was bleibt übrig?

So, jetzt kommen wir zum spannenden Teil: Was bleibt von euren 90.000 Euro brutto eigentlich netto übrig, wenn ihr in Steuerklasse 1 seid? Eine pauschale Aussage ist schwierig, da die genauen Abzüge von individuellen Faktoren abhängen, wie z.B. eurem Bundesland (wegen der Kirchensteuer) und ob ihr Anspruch auf Freibeträge habt. Aber keine Sorge, wir können eine realistische Schätzung vornehmen, um euch ein Gefühl dafür zu geben. Zur besseren Übersicht verwenden wir die Daten des Jahres 2024.

Geschätzte Abzüge und Nettogehalt

Für ein Bruttojahresgehalt von 90.000 Euro in Steuerklasse 1 könnt ihr mit folgenden ungefähren Abzügen rechnen:

  • Lohnsteuer: Ungefähr 16.000 - 18.000 Euro. Der genaue Betrag hängt vom individuellen Steuersatz ab, der mit steigendem Einkommen progressiv ansteigt.
  • Solidaritätszuschlag: Wenn ihr noch zur Zahlung verpflichtet seid, sind es etwa 0 Euro (die meisten in Steuerklasse 1 zahlen keinen Soli mehr).
  • Kirchensteuer: Je nach Bundesland zwischen 1.300 und 1.600 Euro (angenommen, ihr seid Kirchenmitglied).
  • Sozialversicherungsbeiträge: Diese machen einen erheblichen Teil aus. Für Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung müsst ihr mit etwa 18.000 - 20.000 Euro rechnen.

Nettogehalt-Berechnung:

Um das Nettogehalt zu berechnen, zieht man alle Abzüge vom Bruttogehalt ab:

90.000 Euro (Brutto) - 17.000 Euro (Lohnsteuer) - 0 Euro (Solidaritätszuschlag) - 1.450 Euro (Kirchensteuer) - 19.000 Euro (Sozialversicherungsbeiträge) = ungefähr 52.550 Euro netto.

Wichtiger Hinweis: Dies ist eine Schätzung. Die tatsächlichen Zahlen können je nach euren individuellen Umständen variieren. Nutzt einen Gehaltsrechner (die es kostenlos online gibt), um eine genauere Berechnung für eure persönliche Situation zu erhalten. Sucht einfach nach